Ob groß oder klein – jedes Jahr wünschen sich viele Menschen eine schneebedeckte Winterlandschaft an den Feiertagen. Doch dieser Traum bleibt immer häufiger unerfüllt. Stimmt es wirklich, dass es früher öfter geschneit hat, oder trügt uns die Erinnerung?
Wer kennt nicht den Satz: »In meiner Kindheit hat es an Weihnachten immer geschneit und wir sind mit dem Schlitten losgezogen.«
Weiße Weihnachten
Der Deutsche Wetterdienst spricht erst dann von weißen Weihnachten, wenn am 24., 25. und 26. Dezember mindestens ein Zentimeter Schnee gemessen werden. Da jedoch auch eine Schneedecke an ein oder zwei Tagen für weihnachtliche Stimmung sorgen kann, haben wir diese Fälle ebenfalls berücksichtigt. Insgesamt visualisieren wir Daten von 173 Wetterstationen. Insbesondere in Norddeutschland ist die Dichte der Wetterstationen jedoch geringer, da hier größere Datenlücken bei den gemessenen Schneehöhen zu verzeichnen sind. Unsere Methodik findest du am Ende der Seite.
Wie haben sich unsere Winter verändert?
Auch wenn wir häufig rund um Weihnachten über Schnee nachdenken, ist die Schneehäufigkeit über den gesamten Winter hinweg ebenfalls von Interesse. In der folgenden Grafik gibt die Anzahl der Schneedeckentage pro Winter noch einen detaillierteren Überblick über die historische Schneehäufigkeit an deiner Wetterstation.