Schnee

Ob groß oder klein – jedes Jahr wünschen sich viele Menschen eine schneebedeckte Winterlandschaft an den Feiertagen. Doch dieser Traum bleibt immer häufiger unerfüllt. Stimmt es wirklich, dass es früher öfter geschneit hat, oder trügt uns die Erinnerung?
Wer kennt nicht den Satz: »In meiner Kindheit hat es an Weihnachten immer geschneit und wir sind mit dem Schlitten losgezogen.«

Weiße Weihnachten
Der Deutsche Wetterdienst spricht erst dann von weißen Weihnachten, wenn am 24., 25. und 26. Dezember mindestens ein Zentimeter Schnee gemessen werden. Da jedoch auch eine Schneedecke an ein oder zwei Tagen für weihnachtliche Stimmung sorgen kann, haben wir diese Fälle ebenfalls berücksichtigt. Insgesamt visualisieren wir Daten von 173 Wetterstationen. Insbesondere in Norddeutschland ist die Dichte der Wetterstationen jedoch geringer, da hier größere Datenlücken bei den gemessenen Schneehöhen zu verzeichnen sind. Unsere Methodik findest du am Ende der Seite.

Wie haben sich unsere Winter verändert?
Auch wenn wir häufig rund um Weihnachten über Schnee nachdenken, ist die Schneehäufigkeit über den gesamten Winter hinweg ebenfalls von Interesse. In der folgenden Grafik gibt die Anzahl der Schneedeckentage pro Winter noch einen detaillierteren Überblick über die historische Schneehäufigkeit an deiner Wetterstation.

Fragen und Antworten

  • Nach welchen Standards arbeitet das Klimadashboard?

    Jede unserer Grafiken bzw. Visualisierungen enthält einen Hinweis auf die verwendete Datenquelle, damit es möglich wird, die Glaubwürdigkeit, Aktualität und Relevanz der Daten einzuordnen, nachzuvollziehen und nach Interesse auch recherchieren zu können. Wir visualisieren primär Daten von öffentlichen Behörden und anerkannten wissenschaftlichen Institutionen. Unsere Visualisierungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den jeweiligen Fachbereichen.

  • Dürfen Grafiken und Daten weiterverwendet werden?

    Alle Grafiken dürfen gern wiederverwendet werden, egal ob für Unterricht, Berichterstattung oder andere Zwecke. Jede Grafik kann oben rechts als Bild oder interaktiver iFrame exportiert werden. Darüber hinaus verlinken wir bei fast allen Grafiken auf den Rohdatensatz. Diese Datensätze dürfen mit Verweis auf die ursprüngliche Quelle (und Beachtung der jeweiligen Bestimmungen des Ursprungs) gern verwendet werden, um eigene Grafiken zu erstellen. Bei Fragen steht das Team gerne unter team@klimadashboard.org zur Verfügung.

  • Wer baut das Klimadashboard und wie finanziert es sich?

    Die Klimakrise ist komplex, viele Daten bleiben unzugänglich. Wir machen sie verständlich – mit interaktiven Visualisierungen für Politik, Medien und Zivilgesellschaft. Herausforderungen, Folgen, Lösungen: kompakt und klar aufbereitet.

    Das Klimadashboard ist ein gemeinnütziges, interdisziplinäres Projekt aus Design, Wissenschaft, Kommunikation und Technik – frei zugänglich, ohne Paywall. Möglich durch ehrenamtliches Engagement, Preisgelder und Spenden.

  • Welche Ziele verfolgt das Klimadashboard?

    Unsere Arbeit verfolgt das Ziel, die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und die damit verbundenen Transformationen durch Daten und Fakten einzuordnen, sodass sie wissenschaftlich fundiert und sozial gerecht ablaufen können. Wir möchten eine verlässliche Quelle für aktuelle und regionale Daten zur Klimakrise sein. Neben der Zivilgesellschaft insgesamt sprechen wir insbesondere Medienschaffende, Lehrende und politische Entscheidungsträger*innen an, wobei wir datenbasierte Berichterstattung und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik fördern möchten. Dafür arbeiten wir laufend an neuen Visualisierungen und sind in regelmäßigem Austausch mit Wissenschaft, Medien, Politik und Zivilgesellschaft – jedoch inhaltlich stets unabhängig.

  • Wie zitiere ich Grafiken des Klimadashboards?

    Du kannst Grafiken des Klimadashboards gerne in wissenschaftlichen Arbeiten oder anderen Veröffentlichungen verwenden. Wenn du zum Beispiel die Grafik zu den produktionsbedingten Emissionen in Deutschland verwenden möchtest, zitiere sie wie folgt:

    Klimadashboard. (2025). Produktionsbasierte Emissionen. Klimadashboard Deutschland. Abgerufen am [Tag] [Monat] [Jahr] von https://klimadashboard.de/emissionen
    Im Text: (Klimadashboard, 2025)

Bleib informiert

In unserem Newsletter und auf Social Media gibt es Updates zu neuen Visualisierungen.

Unterstütze unseren Verein

Dank deiner Spende bleibt das Klimadashboard unabhängig und frei zugänglich für alle.

Feedback

Hast du Ideen, Wünsche, Anregungen zu dieser Seite? Wir freuen uns, von dir zu hören.