Erdgas ist ein fossiler Energieträger. Durch Bohrungen oder Fracking wird das Gas gefördert. Bei Förderung, Transport und Verbrennung werden große Mengen Treibhausgase, teilweise unkontrolliert, emittiert. Das Gasgemisch besteht zu einem Großteil aus Methan, das ein hochwirksames Treibhausgas ist. Deswegen sind schon kleinere Lecks in der Gasinfrastruktur hoch klimaschädigend.
Erdgas wird für die Gebäudeheizung, zur Stromerzeugung, in der Industrie (als Wärmelieferant oder Reaktionspartner z.B. beim Haber-Bosch-Verfahren zur Stickstoffdüngemittel-Herstellung, Erzreduktion), als Treibstoff für Schiffe und Kraftfahrzeuge sowie für die Herstellung von "grauem Wasserstoff" genutzt. Bei der Umwandlung von fossilen Kohlenwasserstoffen, in der Regel Erdgas, in Wasserstoff gehen näherungsweise 20 % der aufgewendeten Energie verloren (Umweltbundesamt, 2023).
LNG steht für Liquefied Natural Gas, verflüssigtes Erdgas. Dafür wird Erdgas auf etwa -162 °C gekühlt bis es kondensiert. Dies führt zu einer Verringerung des Volumens um das 600-fache. So kann es in speziellen Tanks auf Schiffen transportiert werden. An einem LNG-Terminal wird das LNG wieder in einen gasförmigen Zustand überführt.
Der Ausbau der LNG Infrastruktur ist problematisch für erfolgreichen Klimaschutz, da er einen Gas Lock-in begünstigt. Investitionen in fossile Energieträger erschweren eine Energiewende hin zu erneuerbaren Energien.
Rohöl wird vor allem zur Herstellung von Kraftstoff (Benzin, Diesel) verwendet. Dabei importieren wir etwa 98 % des benötigten Rohöls aus anderen Ländern. Vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine war Russland dafür der wichtigste Lieferant, mittlerweile kommt der größte Teil des Rohöls aus Norwegen, Großbritannien, Kasachstan, den USA und den vereinigten arabischen Emiraten. Nur 2 % des benötigten Rohöls wird im Inland gefördert, vor allem in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
Wenn wir mit einem Auto fahren, das mit Benzin betrieben wird, oder unser Haus mit einer Ölheizung beheizen, entsteht klimaschädliches CO₂. Für die Erreichung der Klimaneutralität ist es deswegen notwendig, auf Erdöl zu verzichten.