Es gibt eine ökologische Mehrheit in Deutschland

91

%

unterstützen das Ziel, die deutsche Wirtschaft umwelt- und klimafreundlich umzubauen

74

%

befürchten, dass ein Umbau die Unterschiede zwischen Arm und Reich vergrößert

Über 80

%

der Menschen in Deutschland spüren die Folgen des Klimawandels

Nur 15

%

glauben, dass Industrie und Wirtschaft genug für den Klimaschutz tun

Die Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen hängt maßgeblich von der gesellschaftlichen Akzeptanz, Unterstützung sowie der Einforderung entsprechender Maßnahmen ab. Politische Entscheidungen orientieren sich stark daran, was die Bevölkerung denkt. Zudem haben wahrgenommene soziale Normen massive Auswirkungen auf das Verhalten von Menschen. Häufig beruhen diese Annahmen jedoch auf Verzerrungen und Fehleinschätzungen, weshalb wissenschaftliche Erkenntnisse hierzu als wichtiger Faktor für das Gelingen der Transformation gelten.

Wie blickt die Gesellschaft auf die Klimakrise?

Im PACE-Projekt der Universität Erfurt werden auf Basis regelmäßiger und sich wiederholender Online-Befragungen psychologische und gesundheitsrelevante Fragestellungen in Bezug auf die Klimakrise in den Blick genommen. Was denkt die deutsche Bevölkerung über die Klimakrise und wie sieht ihre Handlungsbereichtschaft aus?

FAQ zur PACE-Studie

Was wird im PACE-Projekt untersucht?

Das Projekt PACE (Planetary Health ACtion SurvEy) ist ein Monitoringprojekt des Forschungsbereichs Gesundheitskommunikation am Institute for Planetary Health Behaviour der Universität Erfurt. Auf Basis regelmäßiger und sich wiederholender Online-Befragungen wirft PACE einen psychologischen und gesundheitsrelevanten Blick auf den Klimawandel und betrachtet vor allem die Handlungsbereitschaft zum Klimaschutz in der deutschen Bevölkerung. Insbesondere wird das individuelle Klimaschutzverhalten, die Akzeptanz politischer Klimaschutzmaßnahmen sowie die Bereitschaft, sich bei der Gestaltung der politischen Maßnahmen einzubringen (Partizipationsbereitschaft), untersucht. Ziel ist es, Einflussfaktoren auf klimaschutzrelevante Einstellungen und Verhaltensweisen besser zu verstehen, um Strategien und Methoden für Klimakommunikation zu verbessern und Klimaschutzmaßnahmen so zu gestalten, dass sie von der Öffentlichkeit akzeptiert und unterstützt werden.

Wer ist an der PACE-Studie beteiligt?

PACE ist ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt von der Universität ErfurtBernhard-Nocht-Institut für TropenmedizinRobert Koch-InstitutBundeszentrale für gesundheitliche AufklärungLeibniz-Institut für Psychologie und Science Media Center. PACE wird gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit sowie durch Eigenmittel der beteiligten Partner*innen.

Wer wird in der PACE-Studie befragt?

Die PACE-Befragung basiert auf einer deutschlandweiten, nicht-probabilistischen online Quotenstichprobe, die die erwachsene Allgemeinbevölkerung zwischen 18 und 74 Jahren für die Merkmale Alter x Geschlecht und Bundesland abbildet (pro Welle ca. N = 1000).

Wie sieht die Methodik der PACE-Studie aus?

PACE ist als querschnittliches Forschungsprojekt angelegt. In regelmäßigen Abständen werden deutschlandweit Wissen, Risikowahrnehmung, Vertrauen, Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung in der Klimakrise untersucht. Die meisten Analysen sind deskriptiver Natur. Inferenzstatistisch werden Korrelationen und Ergebnisse aus Regressionsanalysen berichtet (siehe projekteigener Online-Explorer). Kausalschlüsse sind nur in Experimentaldesigns möglich.

- Die regelmäßige Erhebung in kurzen Zeitabständen kann die Dynamik der kommunikativen Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft abbilden.

- Durch den seriellen Querschnitt (wiederholte Befragung unterschiedlicher Personen zu denselben Themen) sind eingeschränkt auch Vergleiche über die Zeit möglich.

- Die Forschenden beziehen sich auf bestehende Literatur / den Forschungsstand und tauschen sich aktiv mit Kommunikator*innen in den Medien und in Behörden/Politik aus.

- PACE liefert ein klares Bild der öffentlichen Wahrnehmungen und Einstellungen und kann dabei helfen, politische Maßnahmen und begleitende Kommunikationskampagnen zu entwerfen, die die öffentliche Unterstützung erhöhen und die negativen Folgen neuer und möglicherweise unbeliebter Maßnahmen abmildern.

PACE Fragebögen können hier eingesehen werden.

Wo finde ich weitere Informationen zur PACE-Studie?

Auf der Projektseite findest du weiterführende Informationen und Ergebnisse zu den verschiedenen Erhebungszeitpunkten und Themenschwerpunkten.

Darüber hinaus können Ergebnisse im projekteigenen interaktiven PACE-Explorer betrachtet werden. Dort können zum Beispiel Zeitverläufe, Prozentangaben sowie Korrelationen zwischen verschiedenen Aspekten abgefragt und visualisiert werden.

Ängste und Sorgen in der Klimakrise

Ich mache mir Sorgen, dass die Klimaziele (1.5 Grad Erderwärmung, Artenerhalt, CO₂-Ausstieg) nicht erreicht werden.

60% Hohe Zustimmung
19% Mittlere Zustimmung
21% Niedrige Zustimmung

PACE Studie. Welle 14: 14./15.03.2023, n = 953. Skala: CC-Benefits and Costs and Worries.

Ich mache mir Sorgen, dass durch den Klimawandel langfristig die Wirtschaft betroffen ist und Arbeitslosigkeit steigt.

56% Hohe Zustimmung
22% Mittlere Zustimmung
22% Niedrige Zustimmung

PACE Studie. Welle 14: 14./15.03.2023, n = 953. Skala: CC-Benefits and Costs and Worries.

Ich mache mir Sorgen, dass jemand, den ich liebe, vom Klimawandel betroffen sein wird.

56% Hohe Zustimmung
19% Mittlere Zustimmung
25% Niedrige Zustimmung

PACE Studie. Welle 14: 14./15.03.2023, n = 953. Skala: CC-Benefits and Costs and Worries.

Ich mache mir Sorgen, dass die Gesellschaft durch den Klimawandel egoistischer wird.

70% Hohe Zustimmung
17% Mittlere Zustimmung
13% Niedrige Zustimmung

PACE Studie. Welle 14: 14./15.03.2023, n = 953. Skala: CC-Benefits and Costs and Worries.

Dem Großteil der Gesellschaft bereitet die Klimakrise vielfältige Sorgen. Diese reichen von der Betroffenheit des engsten Personenkreises von Auswirkungen der Klimakrise auf den engsten Personenkreis bis hin zur Befürchtung einer Abnahme der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Besorgnis, dass die Klimaziele nicht erreicht werden. Insbesondere die Sorge darüber, dass die Gesellschaft egoistischer wird und der Zusammenhalt sinkt, beunruhigt die befragten Personen.

Erwartungen an die Regierung in der Klimakrise

Ich erwarte von der Regierung, dass sie Strategien entwickelt, die klimafreundliches Verhalten einfach machen.

74% Hohe Zustimmung
16% Mittlere Zustimmung
11% Niedrige Zustimmung

PACE Studie. Welle 11: 08.11.2022, n = 960. Skala: CC-House of Lords. Aufgrund von Rundungen kommt Gesamtergebnis auf 101 %.

Die Regierung muss klar vermitteln, wie die Bevölkerung dazu beitragen kann, Umwelt- und Klimaziele zu erreichen.

70% Hohe Zustimmung
18% Mittlere Zustimmung
12% Niedrige Zustimmung